Log In

: Col: Neue Colloquien 04.04.2025 [13]

Published 1 month ago29 minute read

Liebe Leserinnen und Leser,

um die Zahl der täglich versandten Beiträge etwas zu reduzieren, fassen wir ausgewählte Ankündigungen einmal wöchentlich als 'Digest' zusammen. Die vollständigen Ankündigungstexte finden Sie im Anschluss und auf der H-Soz-Kult-Website unter:

Ihre H-Soz-Kult Redaktion

1.)
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte / Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
Subject: Col: Gemeinsames Kolloquium der Osteuropäischen Geschichte und Technik- und Umweltgeschichte (Univ. Bochum) - Bochum 4/2025
https://www.hsozkult.de/event/id/event-153839

2.)
Mathias Grote / Annelie Ramsbrock / Sünne Juterczenka, Universität Greifswald
Subject: Col: Geschichte schreiben. Neue Themen und Forschungsansätze in der Diskussion (Univ. Greifswald) - Greifswald 4/2025
https://www.hsozkult.de/event/id/event-154163

3.)
Profilbereich Gesellschaft - Wissen - Umwelt (GWU)
Subject: Col: Gesellschaft - Wissen - Umwelt (Univ. Bielefeld) - Bielefeld 4/2025
https://www.hsozkult.de/event/id/event-154200

4.)
Prof. Dr. Andreas Bähr
Subject: Col: Geschichte transkulturell - Frankfurt (Oder) 4/2025
https://www.hsozkult.de/event/id/event-154234

5.)
Prof. Dr. Ricarda Vulpius
Subject: Col: Kolloquium Osteuropäische Geschichte - Münster 4/2025
https://www.hsozkult.de/event/id/event-154260

6.)
ZfA, TU Berlin; Stefanie Schüler-Springorum; Stefanie Fischer
Subject: Col: Forschungskolloquium des Zentrums für Antisemitismusforschung - Berlin 4/2025
https://www.hsozkult.de/event/id/event-154279

7.)
Jan Behnstedt-Renn; Manuel Borutta; Pavel Kolář; Martin Rempe; Claudia Roesch
Subject: Col: Colloquium Modern History - Konstanz 4/2025
https://www.hsozkult.de/event/id/event-154281

8.)
Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld
Subject: Col: Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft - Bielefeld 4/2025
https://www.hsozkult.de/event/id/event-154283

9.)
Mediterranean Platform
Subject: Col: Colloquium of the Konstanzer Mediterranean Platform - Konstanz 4/2025
https://www.hsozkult.de/event/id/event-154285

10.)
Prof. Dr. Stefan Rohdewald, Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte, Univ. Leipzig
Subject: Col: Kolloquium Ost- und Südosteuropäische Geschichte - Leipzig 4/2025
https://www.hsozkult.de/event/id/event-154288

11.)
PD Dr. Jürgen Dinkel, Professur für die Geschichte des 19.-21. Jahrhunderts, Historisches Seminar, Universität Leipzig
Subject: Col: Kolloquium der Professur für die Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts - Leipzig 4/2025
https://www.hsozkult.de/event/id/event-154292

12.)
Lehrstuhls für Neueste Geschichte (Prof. Isabel Heinemann) in Verbindung mit Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Jan-Otmar Hesse)
Subject: Col: Oberseminar Zeitgeschichte (Univ. Bayreuth) - Bayreuth 5/2025
https://www.hsozkult.de/event/id/event-154312

13.)
Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien / Professur für Osteuropäische Geschichte MLU Halle
Subject: Col: Kolloquium "Neuere Forschungen aus dem und über das östliche(n) Europa" (Univ. Halle-Wittenberg) - Halle 4/2025
https://www.hsozkult.de/event/id/event-154326

1)
From: Qi Zhang <[email protected]>
Date: 13.03.2025
Subject: Col: Gemeinsames Kolloquium der Osteuropäischen Geschichte und Technik- und Umweltgeschichte (Univ. Bochum) - Bochum 4/2025
------------------------------------------------------------------------

Gemeinsames Kolloquium der Osteuropäischen Geschichte und Technik- und Umweltgeschichte (Ruhr-Univ. Bochum)
------------------------------------------------------------------------
16.04.2025 - 09.07.2025, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte / Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
Sommersemester 2025 (RUB)
Mittwochs 18–20 Uhr c.t.
------------------------------------------------------------------------
16.04.2025 GA 04/149
Marie Schneider (Bochum)
Alternative auf dem Land – das Land als Alternative? Die Entstehung eines neuen Milieus im ländlichen Raum (1970–1990)

23.04.2025 GA 04/149
Hannes Schrader (Hamburg/Berlin)
Das Pergamonster: Wie ich ohne Kontakte, Ahnung und Vorwissen investigativ zu einem deutschen Bauprojekt recherchierte (und warum Sie das auch können)

30.04.2025 GA 04/149
Timo Mohr (München)
Thawing Arctic, Freezing Relations? Shifting Energy Relations between Russia, Japan, and Northeast Asia in Contemporary Times

08.05.2025 (Donnerstag) UB 1/09
PD Dr. Anna Veronika Wendland (Marburg)
Umwelt und Krieg: Ökosysteme und technische Infrastrukturen im Fadenkreuz des russischen Angriffs auf die Ukraine
(Kolloquium des Osteuropa Kollegs NRW)

14.05.2025 UB 1/09
Prof. Dr. Oksana Nagornaia (Berlin)
Militarisierte Umwelt: Natur und Raum an der Ostfront des Ersten Weltkrieges
(Kolloquium des Osteuropa Kollegs NRW)

21.05.2025 UB 1/09
Dr. Olesya Khromeychuk (London)
Writing War: History, Knowledge, and Resistance
(Kolloquium des Osteuropa Kollegs NRW)

28.05.2025 GA 04/149
Prof. Dr. Natalia Ryzhova (Olmouc/Bochum)
In Search of Monocultures for the New Socialist Agroproduction: Experiments with Soybeans in Ukraine and the Caucasus in the 1930s

04.06.2025 UB 1/09
Dr. Jörg Morré (Berlin)
Ein Museum gegen den Krieg: Geschichte des deutsch-russischen Erinnerungsprojekts in Berlin-Karlshorst
(Kolloquium des Osteuropa Kollegs NRW)

18.06.2025 GA 04/149
Dr. Stefanie Palm (München)
Hans-Christoph Seebohm. Erster Bundesverkehrsminister und rechtskonservativer Politiker

25.06.2025 GA 04/149
Prof. Dr. Jan Arend (Tübingen/München)
Sollte man einen Wissenschaftspreis nach Fritz Scheffer benennen? Ein Bericht aus der Werkstatt des wissenschaftshistorischen Gutachters

02.07.2025 GA 04/149
Dr. Benjamin Beuerle (Berlin)
Erneuerbare Energien in der Sowjetunion und im postsowjetischen Raum: Perspektiven, Motive und Kapazitäten im Wandel

03.07.2025 (Donnerstag) UB 1/09
Prof. Dr. Riccardo Nicolosi (München)
Putins Kriegsrhetorik (Buchvorstellung und Diskussion)
(Kolloquium des Osteuropa Kollegs NRW)

09.07.2025 UB 1/09
Prof. Dr. Ulrich Schmid (St. Gallen)
Umweltschutz im Kalten Krieg: der Dienstschriftsteller Leonid Leonov und der Dissident Oleg Volkov
(Kolloquium des Osteuropa Kollegs NRW)
------------------------------------------------------------------------
Homepage https://www.oeg.ruhr-uni-bochum.de/oeg/lehre/kolloquium.html.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-153839>
------------------------------------------------------------------------

2)
From: Sünne Juterczenka <[email protected]>
Date: 29.03.2025
Subject: Col: Geschichte schreiben. Neue Themen und Forschungsansätze in der Diskussion (Univ. Greifswald) - Greifswald 4/2025
------------------------------------------------------------------------

Geschichte schreiben. Neue Themen und Forschungsansätze in der Diskussion
------------------------------------------------------------------------
08.04.2025 - 08.07.2025, Mathias Grote / Annelie Ramsbrock / Sünne Juterczenka, Universität Greifswald, Greifswald
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, aktuelle Fragen zur Wissensgeschichte, zur Geschichte der Neueren und Neuesten Zeit sowie zur Geschichte der Frühen Neuzeit zu diskutieren. Das Kolloquium findet in der Regel am Dienstag, 18-20 Uhr c.t., in Raum 3.09 im Historischen Institut der Universität Greifwald (Domstraße 9A) statt. Vier der Termine sind auch Teil der Ringvorlesung "OneHealth. Transdisziplinäre Perspektiven". Abweichende Veranstaltungszeiten und -orte sind im Programm gesondert aufgeführt.
------------------------------------------------------------------------
08.04.2025
Jan Frederik Gogarten (Greifswald): Das Helmholtz-Institut für One Health: ein neuer Ansatz zur Erforschung der sich verändernden Mensch-Tier-Beziehungen
Abweichender Ort: Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald

15.04.2025
Laura Haßler (Greifswald): Angepasster Nationalismus. Die NPD-Jugend zwischen Demokratieerziehung und Wertewandel

29.04.2025
Elisabeth Björkenheim Andersen (Kopenhagen): Nordic Radical Pietists and their Hunt for a Home in the 1730s and 1740s

06.05.2025
Louisa-Dorothea Gehrke (Leipzig/Mainz): Botanik im Baltikum – Gelehrte Praktiken in Johann Philipp Breynes (1680–1764) Korrespondenz

20.05.2025
Beat Bächi (Zürich): Stress im Schweinestall. Zur Verschränkung von
Leistung und Gesundheit(en), 1950-2000

27.05.2025
Philipp Wagner (Halle a.d. Saale): Gelenkte Befreiung: Schule, Jugend und Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, 1945-2000

03.06.2025
Anke te Heesen (Berlin): Angewandte Geisteswissenschaft

17.06.2025
Hannah Landecker (Los Angeles): The Biology of Mass Production? Using Data and Methods from Twentieth Century Social History in the Study of Anthropogenic Life

24.06.2025
Jakub Ramelow (Greifswald): Militärische Hinterlassenschaften der Sowjetunion in Polen: Zeugnisse der Unterdrückung oder erhaltenswertes Erbe?

01.07.2025
Barbara Orland (Basel): Galenisch oder Chymisch? Pharmakologische Kontroversen der Frühen Neuzeit

08.07.2025
Jan Scheller (Greifswald): Historisches Denken? Der Umgang mit Quellen und Darstellungen
------------------------------------------------------------------------
Sünne Juterczenka (suenne.juterczenka@uni-greifswald)

Homepage https://geschichte.uni-greifswald.de/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-154163>
------------------------------------------------------------------------

3)
From: Christian Zumbrägel <[email protected]>
Date: 31.03.2025
Subject: Col: Gesellschaft - Wissen - Umwelt (Univ. Bielefeld) - Bielefeld 4/2025
------------------------------------------------------------------------

Gesellschaft - Wissen - Umwelt (GWU)
------------------------------------------------------------------------
22.04.2025 - 01.07.2025, Profilbereich Gesellschaft - Wissen - Umwelt (GWU), Bielefeld
Organisation:
Herr Prof. Dr. Vito Francesco Gironda
Herr Prof. Dr. Peter Kramper
Herr Prof. Dr. Martin Lutz
Herr Dr. Franz Mauelshagen
Frau Prof. Dr. Eleonora Rohland
Herr Dr. Christian Zumbrägel

Raum X-E0-213, Di. 18-20 Uhr
------------------------------------------------------------------------
22.04.2025:
Simone Müller (Augsburg): Asphalt Skin. Caring for broken Roads in the Anthropocene

29.04.2025:
Johannes Staudt (Freiburg): Ländliche Innovationskulturen und die Entstehung des europäischen Kapitalismus: Eine vergleichende Geschichte des Schwarzwalds und des Jura, ca. 1740 - 1880

20.05.2025, Raum: X A2-103, in Kooperation mit dem Kolloquium Global- und Verflechtungsgeschichte:
Jeronim Perović (Zürich): Transnationale Energieverflechtungen im Kalten Krieg. Die sowjetische Perspektive

10.06.2025:
Thomas Zaugg (Zürich): Europas Wiederaufbau zwischen neuer Freiheit und Korporatismus. Ursprünge und Tendenzen des organisierten Kapitalismus nach 1945

24.06.2025:
Nancy Bodden (Dortmund): Am Scheideweg zwischen Markenartikel und Kartellprodukt: Die deutsche Reisstärke 1893-1914

01.07.2025:
Frederik Schulze (Köln): Wasserkraft und Energietransitionen in Lateinamerika
------------------------------------------------------------------------
[email protected]
BlueSky: @gwu-bielefeld.bsky.social

Homepage https://shorturl.at/qyXpQ
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-154200>
------------------------------------------------------------------------

4)
From: Jan Rogler <[email protected]>
Date: 01.04.2025
Subject: Col: Geschichte transkulturell - Frankfurt (Oder) 4/2025
------------------------------------------------------------------------

Geschichte transkulturell (Univ. Frankfurt (Oder))
------------------------------------------------------------------------
15.04.2025 - 15.07.2025, Prof. Dr. Andreas Bähr, Frankfurt (Oder)
Das Forschungskolloquium dient der Diskussion neuer konzeptioneller Ansätze zur europäischen Kulturgeschichte. Es werden in Arbeit befindliche Frankfurter Dissertationen und Masterarbeiten vorgestellt, aber auch auswärtige Referent:innen eingeladen.
------------------------------------------------------------------------
15. April 2025
Klemens Kaps, Johannes Kepler Universität Linz
Sozialgeschichte aus dem östlichen Europa im Zeitalter der Extreme: Die Forschungen Roman Rosdolskys zwischen politischem Engagement, transnationalen Debatten und galizisch-ukrainischem Blickwinkel.

22.4.2025
Samuel Eleazar Wendt, Felix Töppel, Lilja-Ruben Vowe und Klaus Weber, EUV
Buchvorstellung: „Berlins Weg in die Moderne“
Ort: Senatssaal (HG 109)

29.4.2025
Tristan Oestermann, ZZF Potsdam
Die Dekolonisierung des Chinins: Eine politische Geschichte der pharmazeutischen Industrie nach dem Ende der Imperien, 1945–1998

6. Mai 2025
Malte Wittmaack, Universität Bielefeld
Körper - Umwelt - Differenz: Ordnungen verglichener Körper in frühneuzeitlichen Reisebeschreibungen

13. Mai 2025
Jürgen Luh, Research Center Sanssouci
Der Bund Königin Luise (1923–1934). Der Beginn

20. Mai 2025
Rita Aldenhoff-Hübinger und Gangolf Hübinger, EUV
Buchvorstellung: „Das Berlin Max Webers: Erfahrungswelten einer Großstadt“
Ort: Buchhandlung Ulrich von Hutten

27. Mai 2025
Henning Trüper, ZfL Berlin
Humanitäre und rechtliche Brüche: Normative Ordnungen in der Seenotrettung

3. Juni 2025
Nikolas Funke, Universität Münster
Die schwierige Suche nach Quellen zum Frieden. Ein Analyseproblem am Beispiel militärisch-zivilen Zusammenlebens um 1600

10. Juni 2025
Elisabeth Heigl, Universität Greifswald
„Ex fundatione, theils ex accessione“. Alimentierungsstrategien für die Universitäten in Greifswald und Königsberg (16. und 17. Jahrhundert)

17. Juni 2025
David Heinz, EUV
Immersion und Machtinszenierung: Die höfischen Feste in Versailles unter Ludwig XIV.

1. Juli 2025
Selim Pekel, EUV
Der Fuchs und die Trauben. Eine Annäherung an Nietzsches Begriff des Ressentiments

8. Juli 2025
Falko Schmieder, ZfL Berlin
Überlegungen zur Begriffsgeschichte von Grenze im 20. Jahrhundert

15. Juli 2025
Adrian Robanus, Kleist-Museum
Kleists Studium an der Brandenburgischen Landesuniversität revisited
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-154234>
------------------------------------------------------------------------

5)
From: Vitalij Fastovskij <[email protected]>
Date: 02.04.2025
Subject: Col: Kolloquium Osteuropäische Geschichte - Münster 4/2025
------------------------------------------------------------------------

Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte
------------------------------------------------------------------------
14.04.2025 - 07.07.2025, Prof. Dr. Ricarda Vulpius, Münster
Das Kolloquium richtet sich primär an fortgeschrittene Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden und Postdocs der Osteuropäischen Geschichte und Slavistik. Aber auch Interessenten aus anderen historischen Disziplinen sind herzlich willkommen.
------------------------------------------------------------------------
14.04
Oleksandr Zaitsev (L‘viv): Ukrainian Nationalists and German National Socialism, 1930-1939

28.04
Jan Arend (Tübingen): Stress und die Transformation in der Tschechoslowakei/ Tschechien, 1960-2000

05.05
Dirk Suckow (Halle): Somewhere under the Rainbow oder: Gebaute Geschichtspolitik. Das Denkmal der Völkerfreundschaft (1982) in Kyïv

12.05
Börries Kuzmany (Wien): Nicht-territoriale Autonomie als eine Form des Umgangs mit nationaler Vielfalt in Europa. Die geistes- und politikgeschichtliche Reise einer Idee, 1848-1939

19.05
Nataliia Kovalchuk (München): “Almost every century of Russian life has… had its Slavophiles.” Neo-Slavophilism in post-Soviet Russia (1991-2001)

26.05
Angelina Kalashnikova (Kiel): Trafficking, Concubinage, and Marriage: Russian Colonizers and Local Women in 17th-Century Eastern Siberia

02.06
Anastasiia Ermolaeva (Mainz): The Marriage Policy of the Moscow Court in the Second Half of the 15th to the Early 17th Century

16.06
Anna Ivanova (Berlin): To Each According to His Need? The Development of Social Welfare and Debates on (In)Equality in the Soviet Union, 1950s–1970s

23.06
Bozhena Kozakevych (Frankfurt a. d. Oder): Sowjetische Religionspolitik im multiethnischen Berdytschiw (1921-1964)

30.06
Alina Ivanenko (Mannheim): Judicial System in Reichskommissariat “Ukraine” Under the German Occupation During WWII and the Fate of Their Employees After the Establishment of the Soviet Government

07.07
Kirill Ospovat (Madison, Wisconsin): Russia’s Haiti? The Pugachev Rebellion (1773-1775), Indigenous Republicanism, and the Radical Enlightenment
------------------------------------------------------------------------
Dr. Vitalij Fastovskij, [email protected]

Homepage https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/OE-G/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-154260>
------------------------------------------------------------------------

6)
From: Adina Stern <[email protected]>
Date: 03.04.2025
Subject: Col: Forschungskolloquium des Zentrums für Antisemitismusforschung - Berlin 4/2025
------------------------------------------------------------------------

Forschungskolloquium des ZfA
------------------------------------------------------------------------
23.04.2025 - 16.07.2025, ZfA, TU Berlin; Stefanie Schüler-Springorum; Stefanie Fischer, Berlin
23. April
Tom Würdemann (Heidelberg)
Palestinian Intellectuals and the Study of "the Enemy" 1960-2000

30. April
Marc Volovici (Haifa)
Shadows of Antisemitism: The 1920 Jewish Parliament Initiative and the Dilemmas of Self-Representation

7. Mai
János Varga (Jena)
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus in der Bundesrepublik, 1949-1990. Historische Perspektiven auf eine Generationenaufgabe

14. Mai
Amir Engel (Jerusalem)
Geist und Nation: Das Selbstverständnis des Deutschtums und das Bild des Juden

21.Mai
Felix Axster (Berlin)
Postkolonialismus und Antisemitismus – eine Debatte in Schieflage

28. Mai
Teresa Koloma Beck und Leslie Gauditz (Hamburg)
(Un)Sicherheitserfahrungen im Kontext Hochschule nach dem 7. Oktober 2023. Einsichten aus einer qualitativen empirischen Untersuchung

4. Juni
Tobias Brinkmann (Penn State University)
Grenzerfahrungen: Die Migration und Flucht von Mark und Rachel Wischnitzer

11. Juni
Michael Rothberg (University of California)
Comparison Controversies, the IHRA, and the Dynamics of Holocaust Memory

18. Juni
Julie Mell (North Carolina State University)
The Myth of the Jewish Moneylender

25. Juni
Nikolaus Wachsmann (London)
One Day in Auschwitz

2. Juli
Eliza Ablovatski (Kenyon College, Ohio)
Lessons from the Last War: Transgenerational East European Jewish Narratives of the Two World Wars

9. Juli
Thomas Kühne (Clark University)
Holocaust-Täter: Kognitive Dissonanz, prekäre Vergemeinschaftung, genozidale Vergesellschaftung

16. Juli
Atina Grossmann (New York)
What Remains of the „In-Between“: Tracing the Experience and Afterlife of Refuge from Nazi Europe on to the „Orient“
------------------------------------------------------------------------
[email protected]

Homepage https://www.tu.berlin/asf
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-154279>
------------------------------------------------------------------------

7)
From: Claudia Roesch <[email protected]>
Date: 03.04.2025
Subject: Col: Colloquium Modern History - Konstanz 4/2025
------------------------------------------------------------------------

Colloquium Modern History
------------------------------------------------------------------------
08.04.2025 - 15.07.2025, Jan Behnstedt-Renn; Manuel Borutta; Pavel Kolář; Martin Rempe; Claudia Roesch, Konstanz
In diesem Semester diskutieren wir laufende Forschungsarbeiten und fertige Buchprojekte aus den Bereichen Globalgeschichte, Mediterranean Studies, Gewaltgeschichte und Geschlechtergeschichte.
------------------------------------------------------------------------
08.04.2025
Pascale Siegrist (DHI London): Weltsprache und Sprachwelten: Erfundene Sprachen im 20. Jahrhundert

5.04.2025
Claudia Roesch (Konstanz): Utopian Engineering: Die Verflechtung von Technologisierung, Sozialreform und Siedlerkolonialismus im Zeitalter der großen Fragen

22.04.2025
Guillaume Minea-Pic (Florenz/Konstanz): A Quantitative and Comparative Study of Bolshevik Revolutionary Violence

29.04.2025
Ada Ferraresi (Barcelona): Sovereignty Entangled: The Libyan Submarine Cable as a Repository of History
In Kooperation mit der Mittelmeer-Plattform (Hybrid)

06.05.2025
Aleida Assmann (Konstanz): Zur Entstehung und Geschichte der IHRA
In Kooperation mit der Mittelmeer-Plattform

13.05.2025
Kārlis Sils (Flemingsberg/Konstanz):
Political Street Violence in Interwar Rīga: Echoes of Imperial Collapse?

20.05.2025
Anna Danilina (TU Berlin): Innere Kolonien und ‚artgerechte‘ Räume

27.05.2025
Muriel Janke (Konstanz): Unsichere Städte – ein gesamteuropäischer Krisendiskurs? Gewalt als Element der Stadtkritik 1970-1990

03.06.2025
Manuel Borutta (Konstanz): Liquid Continent: The Modern Mediterranean in the Age of (Post)Empire
In Kooperation mit dem Graduiertenkolleg Europa nach dem Eurozentrismus und der Mittelmeerplattform, Uhrzeit abweichend 18:45-20:15, Raum Y310

10.06.2025 Megan Maruschke (Leipzig): Asylum at the almshouse? French Refugees and Mobility Control in Philadelphia, 1790s–1810

24.06.2025
Laure Guilbert (Paris/Konstanz): Dance in the ghettos and camps of Nazi Europe: between persecution and survival

01.07.2025
Cyrus Schayegh (Genf), Thinking about (settler) colonialism (and national liberation) through the Israeli case
In Kooperation mit der Mittelmeer-Plattform

08.07.2025 Jürgen Osterhammel (Freiburg), Rethinking Global History
Gesamtkolloquium der Fachgruppe Geschichte, in Kooperation mit der Mittelmeer-Plattform, abweichend Raum G 300

15.07.2025 Nina Verheyen (Köln): Für Andere sprechen? Männer für Frauenrechte im frühen 19. Jahrhundert
------------------------------------------------------------------------
Claudia Roesch: [email protected]
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-154281>
------------------------------------------------------------------------

8)
From: Bettina Brandt <[email protected]>
Date: 03.04.2025
Subject: Col: Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft - Bielefeld 4/2025
------------------------------------------------------------------------

Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft
------------------------------------------------------------------------
07.04.2025 - 18.07.2025, Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld, Bielefeld
Die Kolloquien setzen epochale Schwerpunkte von der Antike bis zur Gegenwart und akzentuieren eine Reihe systematischer und interagierender Forschungsfelder: Gesellschaft - Wissen - Umwelt, Global- und Verflechtungsgeschichte, Geschichtskulturen, Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Materialität sowie Theorien in der historischen Forschung.
------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 16.04.2025, 18-20 Uhr, X-E0-001
Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung & Koselleck-Lecture mit Marian Füssel (Göttingen):
Der Historiker auf dem Schlachtfeld. Überlegungen zur historischen Epistemologie des Ereignisses vor und nach Reinhart Koselleck

Alte Geschichte (AG)
Dienstags, 18-20 Uhr, X-E0-220 & via Zoom
Anmeldung: [email protected]

22.04.2025
Natalie Stöhr (Eichstätt)
Grand Strategy, Reactio oder irgendetwas dazwischen?
Die imperiale Außenpolitik Roms in strukturhistorischer Perspektive

06.05.2025
Antonio Sforacchi (Potsdam)
Von den Geschenken des Großkönigs bis zur Korruption Philipps II.: Diplomatie und Macht im politischen Diskurs bei Demosthenes

20.05.2025
Christian Wendt (Bochum)
Differenz und Gemeinsamkeit – koine eirene als eine multipolare Ordnung?

03.06.2025
Annette Schmiedchen, Raimund Schulz, Kai Vogelsang & Christoph Selzer
Podiumsdiskussion: Die Wahrheit ist das Ganze? Chancen und Grenzen einer eurasischen Weltgeschichte der Antike
Zugleich Buchvorstellung: Raimund Schulz, Welten im Aufbruch. Eine Globalgeschichte der Antike

10.06.2025
Julián Gallego (Buenos Aires, z.Zt. Münster)
Patronage in Rural Demes: An Approach to the Distribution of Rich (and Poor) Citizens in Attica

24.06.2025
Elena Köstner (Bayreuth/ Regensburg)
Kollidierende Kontingenz im Spiegel ausgewählter Testamente

01.07.2025
Manfredi Zanin (Bielefeld)
Im Dienste der Ptolemäer (und von sich selbst): Das Lagidenreich und die hellenistische politische Mobilität

15.07.2025
Aloys Winterling (Berlin)
Kleopatra und Caesar. Amour fou oder politische Planung?

Diakonie- und Sozialgeschichte (IDSG)
Mittwoch, 18-20 Uhr, Haus Groß Bethel, Bethelweg 8
Anmeldung: [email protected]
Informationen bei: Anke Voß, Tel. 0521 144 – 3948

29.04.2025
Roland Rosenow (Freiburg)
Zur Konstruktion des Rechtsverhältnisses zwischen Leistungsberechtigten und Leistungserbringern der Eingliederungshilfe von 1962 bis 2019

25.06.2025
Sylvia Losansky (Bochum)
Auswirkungen des europäischen Einigungsprozesses auf die rechtliche und sozialpolitische Stellung der Diakonie in Deutschland

InterAmerikanische Studien (IAS)
Dienstags, 18-20 Uhr, UHG F1-125
Anmeldung: [email protected]

06.05.2025
Roberto Zurbano (Cuba)
Los nuevos movimientos antidiscriminatorios en Cuba: Emergencia critica y renovacion frente a la crisis multiple. Cinco lecciones para el 2025

13.05.2025
Dianne Violeta Mausfeld (Bielefeld)
The Portuguese Diaspora in California: Migration Networks, Identity Formation, and Knowledge Transfer (19th and 20th Century)

20.05.2025
Menara Guizardi (National University of San Martín)
The Elementary Structuring of Patriarchy. Bolivian Women and Transborder Mobilities in the Andes

27.05.2025
Debora Gerstenberger (Köln)
Future Machines. The Introduction of Digital Computers into Brazil’s Intelligence Agency “Serviço Nacional de Informações” (1970s)

03.06.2025
Martina Lasalle (Universidad de Buenos Aires, CALAS-Gastprofessur)
The Drug-Problem as a Penal Problem: Examining the Role of Criminal Justice Systems

10.06.2025
Michel Nieva
„Caribe patagónico“, Lesung und Diskussion mit dem Autor (zusammen mit der Ringvorlesung SUR)

17.06.2025
Bieke Willem (Köln)
Estética del paisaje, sujeto y colectividad en la literatura mexicana de la gran aceleración

24.06.2025
Martín Bergel (CHI-UNQ / UNSAM / AvH)
Populism from Below and from Abroad: The Early Stages of Peruvian Aprismo (1921–1945)

01.07.2025
Elisa Botella (Universidad de Salamanca)
Land to the Tiller: Agrarian Reforms in Latin America in the Cold War

08.07.2025
José Antonio Villarreal (Flacso-Ecuador)
Mapping Up the Plebeian Experience: Leadership, Political Agency, and Statecraft Process in Guayaquil-Ecuador from 1960 to Present Days

15.07.2025
Master-Kolloquium IAS

Global- und Verflechtungsgeschichte (GV)
Dienstags, 18-20 Uhr, X-A2-103
Anmeldung: [email protected]

22.04.2025
Madeleine Herren-Oesch (Basel)
Frozen. Globaler Handel in Nordostasien

29.04.2025
Marcia Schenck (Potsdam)
The Right to Research and the Conditions of Production of History (Joined by co-editor Kate Reed and Gerawork Teferra via Zoom)

06.05.2025
Krizmanics/ Turkowska/ Authaler (Bielefeld)
Podiumsdiskussion: Mut zur Globalgeschichte. Globalgeschichte im Seminarraum gemeinsam gestalten (X A2-103, 16–18 Uhr)
Booklaunch: „Globale Mikrogeschichte“
Angelika Epple im Gespräch mit Malin Wilckens (IEG Mainz) (X A2-103, 18–20 Uhr)

13.05.2025
Dianne Violeta Mausfeld (Bielefeld)
The Portuguese Diaspora in California: Migration Networks, Identity Formation, and Knowledge Transfer (19th and 20th Century)

20.05.2025
Jeronim Perović (Zürich)
Transnationale Energieverflechtungen im Kalten Krieg. Die sowjetische Perspektive

27.05.2025
Debora Gerstenberger (Köln)
Future Machines. The Introduction of Digital Computers into Brazil’s Intelligence Agency “Serviço Nacional de Informações” (1970s)

10.06.2025
Podiumsdiskussion: Momentum of its Own. Historical Dynamics in Premodern East Asia
Roundtable with Timothy Brook, Marion Eggert, Achim Mittag and
Jörg Quenzer (16–20 Uhr, findet im ZIF statt)

17.06.2025
Bernhard C. Schär (Lausanne)
Pluralising Europe. A Swiss History of Empires, c. 1800–1850

24.06.2025
Birgit Schäbler (Erfurt)
Relations in the Ideoscape: Middle Eastern Students, Intellectuals and Activists in the Eastern Bloc (X E0-220)

01.07.2025
Sören Urbansky (Bochum)
‚Gelbe Gefahr‘ im Chinesischen Theater. Aufstieg und Fall der chinesischen Diaspora von Vladivostok

Geschichtskulturen (GK)
Mittwoch, 12–14 Uhr, X E0-228
Anmeldung: [email protected]

23.04.2025
Norbert Köster (Münster)
Zwischen Kulturerbe und Kirchengeschichtskultur. Herausforderungen für eine Didaktik der Kirchengeschichte (12–14 Uhr)

30.04.2025
Dennis Möbus (Hagen)
Digitale Hermeneutik und Oral History. Lebensgeschichtliche Interviews als Erzählungen digital analysieren (12–14 Uhr)

14.05.2025
Martin Doll (Düsseldorf)
„Multiplying the voices.“ Polyperspektivische audiovisuelle Historiografie im interaktiven Dokumentarfilm (18–20 Uhr)

21.05.2025
Julian Schellong (Düsseldorf/Potsdam)
„Outstanding Value to Humanity“: Internationaler Denkmalschutz, UNESCO und die Konstruktion einer globalen Vergangenheit, ca. 1941–1989

28.05.2025
Thorsten Neischwander (Marburg)
Imagination und KI (12–14 Uhr)

27.06.2025
Workshop: Rechtsextremismus in der historisch-politischen Bildung begegnen (12:30–16 Uhr)

02.07.2025
Museumsatelier mit Christian Möller (12–14 Uhr)

04.07.2025
Workshop: Partizipative Forschung (10–16 Uhr)

Institute for Studies of Science (ISOS)
Dienstags, 16-18 Uhr, X-E0-220
Anmeldung: [email protected]

22.04.2025
Carsten Reinhardt (Bielefeld)
Residual Uncertainty: Towards Historical Studies of Science

06.05.2025
Marie I. Kaiser (Bielefeld)
Studies of Individualization and Personality Across Species

27.05.2025
Alejandro Esguerra (Bielefeld)
A Political Epistemology of the Anthropocene: Knowing Human-Nature Relations

03.06.2025
Holger Straßheim (Bielefeld)
A World of Experts: Exploring Epistemic Diversity

17.06.2025
Philipp Haueis (Bielefeld)
Normative Dynamcis of Concepts in Science and Society

24.06.25
Lara Keuck (Bielefeld)
Transformations of Disease Identities

01.07.2025
Niels Taubert (Bielefeld)
Open Knowledge Production for an Open Society

Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Materialität (K/G)
Donnerstags, 16-18 Uhr, X-A2-103
Anmeldung: [email protected]

10.04.2025
Alina Bothe (FU Berlin)
#LastSeen: Visual History des Holocaust digital (Digital)

24.04.2025
Corentin Marion (Paris Cité)
„Wir schrieben nur den Ausruf der Nation“. Transnationale Geschichte des Nationsbegriffs in Frankreich und Deutschland (1848–1871)

08.05.2025
Jana Hoffmann (Bielefeld)
Gedenkort ohne Erinnerung – Die Sedanwiese in Duisburg

15.05.2025
Anya Zhuravel-Segal (Zvi Yavetz School of Historical Studies, Tel Aviv University)
Moscow on the Spree: Russian Jews as Cultural Brokers in Berlin, 1919–1933

22.05.2025
María Cardenas Herrera (Universität Jaén)
Questioning Violence Against Women’s Representation: Sarah Kane’s “Blasted” and the Politics of Visibility

05.06.2025
Shahzad Bashir (London) & Lisa Regazzoni (Bielefeld)
Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Kultur/Geschichte: The Episteme of the Gallic Past. French Historical Research in the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries (Domino-Gespräch, 16–18 Uhr)

12.06.2025
Lisa Hellriegel (Bremen)
Von Sittlichkeit zu Selbstbestimmung? Eine Geschichte sexualisierter Gewalt in deutschen und englischen Großstädten, 1920er bis 1960er Jahre

24.06.2025
Melanie Möller (Berlin)
Norbert Elias Lecture: Vom Nutzen und Nachteil der Kunstfreiheit. Literatur im Fokus der Lebenswelt (X E0-001, 18–20 Uhr)

26.06.2025
Andras Keskeny (Bielefeld/Szeged)
Infermental (1981–1991) – Aspekte eines Videomagazins

03.07.2025
Lena Wagner (Bielefeld)
Rechte Herausforderungen der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im geteilten Deutschland 1945–1995

10.07.2025
Stefan Haas (Göttingen)
Das Theoriezentrum zu Gast Im Kolloquium Kultur/Geschichte: Nach der Narrativität. Warum für die Geschichtswissenschaft eine eigene Argumentationstheorie essentiell ist? (16–18 Uhr)

Mittelalter und Frühe Neuzeit (MA)
Donnerstags, 18-20:30 Uhr, X-E0-222
Anmeldung: [email protected]

10.04.2025
Wolfgang Knöbl (Hamburg), Marion Eggert (Bochum) & Franz Arlinghaus (Bielefeld)
Podiumsdiskussion: „… hin zu den Prozessen“. Eigendynamiken im vormodernen Ostasien und Europa, Moderator: Kai Bremer (Berlin) (findet im ZiF statt)

24.04.2025
Aline Vogt (Tübingen)
Animalische Geschlechter. Mensch-Tier- und Geschlechterverhältnisse in der französischen Aufklärung

08.05.2025
Stéphanie Chapuis-Després (Paris)
Chirurg und Hebamme als Arbeitspaar in der Frühen Neuzeit? Work in Progress

15.05.2025
Jörg Sonntag (Dresden)
Aufschlag für Christus. Der spielende Gott als kulturgeschichtliches Phänomen im Mittelalter

22.05.2025
Melanie Panse-Buchwalter (Bielefeld)
Gesund alt werden. Anleitung für das Wohlbefinden der Gelehrten im 15. Jahrhundert

05.06.2025
Shahzad Bashir (London) & Lisa Regazzoni (Bielefeld)
Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Kultur/Geschichte: The Episteme of the Gallic Past. French Historical Research in the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries (Domino-Gespräch, 16–18 Uhr)

12.06.2025
Julia Schmidt-Funke (Leipzig)
Zwischen Schöpfungslob und Resourcification. Missionare und die Aneignung fremder Natur

26.06.2025
Masaki Taguchi (Tokyo)
Auf der Suche nach Frieden im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit: Vergleich zwischen Deutschland und Japan

10.07.2025
Stefan Haas (Göttingen)
Das Theoriezentrum zu Gast Im Kolloquium Kultur/Geschichte: Nach der Narrativität. Warum für die Geschichtswissenschaft eine eigene Argumentationstheorie essentiell ist (16–18 Uhr)

Gesellschaft/Wissen/Umwelt (GWU)
Dienstag, 18–20 Uhr, X E0-213
Anmeldung: [email protected]

22.04.2025
Simone Müller (Augsburg)
Asphalt Skin. Caring for Broken Roads in the Anthropocene

29.04.2025
Johannes Staudt (Freiburg)
Ländliche Innovationskulturen und die Entstehung des europäischen Kapitalismus: Eine vergleichende Geschichte des Schwarzwalds und des Jura, ca. 1740–1880

20.05.2025
Jeronim Perović (Zürich)
Transnationale Energieverflechtungen im Kalten Krieg. Die sowjetische Perspektive (X A2-103)

05.06.2025
Shahzad Bashir (London) & Lisa Regazzoni (Bielefeld)
Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Kultur/Geschichte: The Episteme of the Gallic Past. French Historical Research in the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries (Domino-Gespräch, 16-18 Uhr, X A2-103)

24.06.2025
Nancy Bodden (Dortmund)
Am Scheideweg zwischen Markenartikel und Kartellprodukt: Die deutsche Reisstärke 1893–1914

01.07.2025
Frederik Schulze (Köln)
Wasserkraft und Energietransitionen in Lateinamerika

10.07.2025
Stefan Haas (Göttingen)
Das Theoriezentrum zu Gast Im Kolloquium Kultur/Geschichte: Nach der Narrativität. Warum für die Geschichtswissenschaft eine eigene Argumentationstheorie essentiell ist? (16-18 Uhr, X A2-103)

Zentrum für Theorien in der historischen Forschung (ZT)
Anmeldung: [email protected]

Mittwoch 16.04.2025, 18-20 Uhr, X-E0-001
Marian Füssel (Göttingen)
Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung & Koselleck-Lecture: Der Historiker auf dem Schlachtfeld. Überlegungen zur historischen Epistemologie des Ereignisses vor und nach Reinhart Koselleck

Donnerstag 05.06.2025, 16-18 Uhr, X A2-103
Shahzad Bashir (London) & Lisa Regazzoni (Bielefeld)
Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Kultur/Geschichte: The Episteme of the Gallic Past. French Historical Research in the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries (Domino-Gespräch)

Donnerstag 10.07.2025, 16-18 Uhr, X A2-103
Stefan Haas (Göttingen)
Das Theoriezentrum zu Gast Im Kolloquium Kultur/Geschichte: Nach der Narrativität. Warum für die Geschichtswissenschaft eine eigene Argumentationstheorie essentiell ist?

Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss
Mittwoch, 16.07.2025, 18-20 Uhr, X-E0-001

Ofra Goldstein-Gidoni (Zvi Yavetz School of Historical Studies, Tel Aviv University)
Househusbands and Breadwinning Mothers: (Un)doing, Displaying and Challenging Gender in Japan
------------------------------------------------------------------------
Homepage https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/forschung/kolloquien/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-154283>
------------------------------------------------------------------------

9)
From: Jovo Miladinovic <[email protected]>
Date: 03.04.2025
Subject: Col: Colloquium of the Konstanzer Mediterranean Platform - Konstanz 4/2025
------------------------------------------------------------------------

Colloquium of the Mediterranean Platform (Univ. of Konstanz)
------------------------------------------------------------------------
16.04.2025 - 16.07.2025, Mediterranean Platform, KonstanzAnmeldeschluss: 10.04.2025

Venue: Room F 428, Building F, Campus of the University of Konstanz / Date and Time: Wednesdays, 3:15 PM to 4:45 PM
------------------------------------------------------------------------
16.04. Juliane Tauchnitz (Würzburg), Platon, Herkules und die Straße von Gibraltar. Ein emergenter mediterraner Kulturraum in hispano-marokkanischer Literatur, in cooperation with Romanistik

29.04. Ada Ferraresi (Barcelona), Sovereignty Entangled: The Libyan Submarine Cable as a Repository of History, in cooperation with CMH, 5-6:30 PM, D 201, [digital: https://uni-konstanz-de.zoom.us/j/95067475015?pwd=6LOToy6pzbqLnlV9XIPfbm8aFNaf9O.1]

06.05. Aleida Assmann (Konstanz), Genealogie der IRA Definition
in cooperation with CMH, 5-6:30 PM, D 201

13.05. Vuk Uskoković (Florence), These Half-Wild Mountains: The Perceptions of Savagery in the Early Modern Mediterranean, in cooperation with MA/FNZ Colloquium, 5-6:30 PM, F 424

21.05. Jorge Flores (Lisbon), Interstitial Documents in the Early Modern Portuguese Colonial Archive: Concepts, Questions, Cases [digital: https://uni-konstanz-de.zoom.us/j/93322393622?pwd=9JMBRCq0Gs8XnJ4r4yBua365aAlaKV.1]

03.06. Manuel Borutta (Konstanz), Liquid Continent: The Modern Mediterranean in the Age of (Post-)Empire, in cooperation with DFG-Research Training Group "Post-Eurocentric Europe," 6:45-9:15 PM, Y 310

04.06. Oğuzhan Akeren (Konstanz), French Naval Policies, Maritime Security Measures and Coastal Transformations in the Mediterranean (1715–1815)

11.06. Francesca Biancani (Bologna), Writing the Modern Mediterranean: Prostitution [digital: https://uni-konstanz-de.zoom.us/j/93517882611?pwd=9Gwn3ac0BOyPGIvfM7b4dg1a4HLSM3.1]

25.06. Erik de Lange (Utrecht), Menacing Tides: Security, Piracy and Empire in the Nineteenth-Century Mediterranean

01.07. Cyrus Schayegh (Geneva), Thinking about (Settler) Colonialism (and National Liberation) through the Israeli Case, in cooperation with CMH, 5-6:30 PM, D 201

02.07. Ciro Dovizio (Milan), Writing the Modern Mediterranean: Mafias [digital: https://uni-konstanz-de.zoom.us/j/92083651868?pwd=lx74QqbXPKA84mc31QzkYKj61COlhp.1]

08.07. Jürgen Osterhammel (Freiburg), Rethinking Global History
in Cooperation with CMH, 5-6:30 PM, G 300

09.07. Milinda Hoo (Utrecht), Globalizing the Ancient Mediterranean, in cooperation with Colloquium Ancient History, 5-30 PM, R 511

16.07. Shira Pinhas (Princeton), Writing the Modern Mediterranean: Energy [digital: https://uni-konstanz-de.zoom.us/j/94355387706?pwd=gGI38SIEWVreGZ8mSr0izCvUTUCjEy.1]
------------------------------------------------------------------------
Jovo Miladinović
University of Konstanz
FB Geschichte und Soziologie
Neuere und Neueste Geschichte
Fach 6
78457 Konstanz

E-Mail: [email protected]

Room: F 357
Phone: +49 7531 88-3435

Homepage https://www.geschichte.uni-konstanz.de/fr/research/borutta/staff/academic-staff/dr-des-jovo-miladinovic-ma/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-154285>
------------------------------------------------------------------------

10)
From: Stefan Rohdewald <[email protected]>
Date: 03.04.2025
Subject: Col: Kolloquium Ost- und Südosteuropäische Geschichte - Leipzig 4/2025
------------------------------------------------------------------------

Kolloquium Ost- und Südosteuropäische Geschichte (Univ. Leipzig)
------------------------------------------------------------------------
16.04.2025 - 09.07.2025, Prof. Dr. Stefan Rohdewald, Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte, Univ. Leipzig, Leipzig
Mi, 17.15–18.45 Uhr Campus Augustusplatz Seminargebäude SR 426 (und andere angegebene Orte)

In Präsenz, für auswärtige Zuhörende auch digital: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/64448779713?pwd=kf4rdfJFOPTseO0SMpwCy0SBqT7uX1.1
------------------------------------------------------------------------
16.4. Nadin Heé, Daniel Hedinger, Matthias Middell, Stefan Rohdewald: Transimperial History: A New Approach to the Global (Globe Colloquium, Strohsackpassage, Nikolaistr. 6-10, Raum 5.55)

23.4. Grigori Khisliak (Erfurt/Leipzig): Diskursvoraussetzungen und persuasives Potential des «Katechon»-Konzepts in der rezenten russischen Kriegssemantik

30.4. Paula Seidel (Frankfurt/Oder, Leipzig): Zwischen Zagreb und London: Allianzen des Publizisten Milan Ćurčin für ein ‚neues Europa‘ nach dem Ersten Weltkrieg (SOG)

7.5. Daniel Hedinger (Leipzig): GlobeLecture: Trump and the Global Rise of Fascism (Globe Colloquium, Strohsackpassage, Raum 5.55, Veranstaltung naher Partner)

14.5. Carolin Piorun (Dubnow Institut Leipzig): Die Botschafter des Landes Jiddisch. Selbstverständnis und Repräsentationsformen des jiddischen PEN-Clubs

21.5. Sofia Lopatina (GWZO Leipzig): Gender, Mobility and Empire: Women's and Men's Travel Writing about Eastern and South-Eastern Colonial Frontiers of the Russian Empire (1880–1905

28.5. Sebastian Rimestad, Stefan Rohdewald, Katarina Ristić: Fault Lines in the Orthodox World. Geopolitics, Theology, and Diplomacy in Light of the War in Ukraine (Globe Colloquium, Strohsackpassage, Raum 5.55)

4.6. Jürgen Dinkel, Kai Nowak, Miriam Pfordte: Märsche der Moderne (Kooperation Zeitgeschichte, Druckfrisch Book Discussion, Strohsackpassage, Raum 5.55)

11.6. Stanislav Mohylny (Bonn, SPP Transottomanica): Slavery or Serfdom in the Russian Empire? From Conceptual Legacy to Historical Processes

18.6. Bohdana Petryshak (Lviv): Examples from the Archives of Lviv: Self-Government Bodies, Municipal Scribes, Autonomous Ethnic Communities, and Ego-Documents, 1240–1772.

25.6. Ivo Vacík (Leipzig): Istrischer Regionalismus und kroatischer Nationalstaat (SOG)

2.7. Institutsvortrag: Martin Furholt (Kiel) Ritual, Magie, Krise oder Krieg? Eine 7000 Jahre alte Massendeponierung kopfloser Individuen in der frühneolithischen Siedlung von Vráble, Südwestslowakei und seine Deutung (GWZ Hörsaal Erdgeschoss)
/ Parallel: Die Ukraine in Europa: Traum und Trauma einer Nation (in German) Franziska Davies (München) (Druckfrisch Book Discussion: Strohsackpassage, Raum 5.55)

9.7. Nenad Stefanov, Florian Riedler (Leipzig): Belgrad und Zemun als historischer Mobilitätsraum zwischen zwei Imperien, 1739–1878 (Kooperation Globe Colloquium, Strohsackpassage, Raum 5.55)
------------------------------------------------------------------------
[email protected]

Homepage https://www.gkr.uni-leipzig.de/historisches-seminar/institut/professuren/ost-und-suedosteuropaeische-geschichte#c912981
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-154288>
------------------------------------------------------------------------

11)
From: Rhena Stürmer <[email protected]>
Date: 03.04.2025
Subject: Col: Kolloquium der Professur für die Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts - Leipzig 4/2025
------------------------------------------------------------------------

Kolloquium der Professur für die Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
------------------------------------------------------------------------
10.04.2025 - 02.07.2025, PD Dr. Jürgen Dinkel, Professur für die Geschichte des 19.-21. Jahrhunderts, Historisches Seminar, Universität Leipzig, Leipzig
Zeit und Ort entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Über kurzfristige Änderungen informieren Sie sich bitte auf der Seite des Lehrstuhls. Zugangsdaten für die online-Teilnahme bei den Veranstaltungen erhalten Sie über [email protected].
------------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 10.04.25, 18 -19 Uhr
Catherine Baker (Kingston upon Hull): Your Race Still Sounds Familiar? Historicising Popular Entertainment and Racialisation in Central and Eastern Europe.
(Keynote des Workshops „Performances of Belonging? Popular Entertainment, Race, and Nationalism in Central and Eastern Europe, 1880-today“)
In Kooperation mit dem GWZO
GWZO, Konferenzraum, Specks Hof (Aufgang A), Reichsstr. 4-6, 04109 Leipzig

Mittwoch, 23.04.25, 17-19 Uhr
Riccardo Mandelli (Leipzig): Applying Actor-Network-Theory. A Reading Group.
(Texte erhältlich unter [email protected])
In Kooperation mit der Professur für Neuere Kultur- und Ideengeschichte
GWZ, 3 2.15, Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig

Dienstag, 29.04.25, 17-19 Uhr
Maren Möhring (Leipzig) / Annelie Ramsbrock (Greifswald): Sozialfiguren in der historischen Analyse. Ein Werkstattbericht.
In Kooperation mit der Professur für Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europa
GWZ, 4 2.16, Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig

Mittwoch, 14.05.25, 17-19 Uhr
Niels Bennemann (Duisburg-Essen): Gehört werden im Rechtsstaat. Eine Geschichte des Zugangs zum Recht in der Bundesrepublik.
In Kooperation mit der Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsharmonisierung
GWZ, 4 2.15, Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig

Dienstag, 27.05.25, 17-19 Uhr
Udo Grashoff (Leipzig): Außer Kontrolle? Gewalt in totalen Institutionen der DDR.
Antrittsvorlesung anlässlich seiner Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
Bibliotheca Albertina, Vortragssaal, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig

Mittwoch, 04.06.25, 17-19 Uhr
Jürgen Dinkel (Leipzig) / Kai Nowak (Leipzig) / Miriam Pfordte (Leipzig) / Philipp Gassert (Mannheim): Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens.
(„druckfrisch“-Buchvorstellung und Diskussion)
In Kooperation mit dem ReCentGlobe und der Professur für Ost- und Südosteuropäische Geschichte
ReCentGlobe, Strohsackpassage, 5. Stock, Nikolaistr. 6-10, 04109 Leipzig

Mittwoch, 11.06.25, 17-19 Uhr
Staging South Africa in the GDR:
Tim Gibbs (Paris Nanterre): Debating post-apartheid constitutionalism. The Cold War East German connection.
Quirin Lübke (Leipzig): From „The Path of Thunder“ to „Reiter der Nacht“. Appartheid on the East German opera stage.
In Kooperation mit der Professur für Neuere Kultur- und Ideengeschichte
GWZ, 3 2.15, Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig

Mittwoch, 18.06.25, 17-19 Uhr
Liliane Weißberg (Philadelphia/Halle): Die gescheiterte Aufklärung. Hans Mayers Genealogie der Außenseiter.
In Kooperation mit der Professur für Neuere Kultur- und Ideengeschichte
GWZ, 4 2.15, Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig

Mittwoch, 02.07.25, 17-19 Uhr
Martin Furholt (Kiel): Ritual, Magie, Krise oder Krieg? Eine 7000 Jahre alte Massendeponierung kopfloser Individuen in der frühneolithischen Siedlung von Vráble, Südwestslowakei und seine Deutung.
Institutsvortrag des Historischen Seminars
GWZ, Hörsaal, Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-154292>
------------------------------------------------------------------------

12)
From: Lukas Alex <[email protected]>
Date: 04.04.2025
Subject: Col: Oberseminar Zeitgeschichte (Univ. Bayreuth) - Bayreuth 5/2025
------------------------------------------------------------------------

Oberseminar Zeitgeschichte
------------------------------------------------------------------------
06.05.2025 - 15.07.2025, Lehrstuhls für Neueste Geschichte (Prof. Isabel Heinemann) in Verbindung mit Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Jan-Otmar Hesse), Bayreuth
Dienstags, 18.15–19.45 Uhr, Raum: GW II, S 8, Universitätsstraße 30
------------------------------------------------------------------------
6. Mai 2025 - Thordis Kokot (Münster): Mehr Lohn statt Hohn - Juristische Klageverfahren von Arbeitsmigrantinnen um 1980

13. Mai 2025 - Shuyang Song (Berlin): Frauensolidarität für den Frieden? Die Westdeutsche Frauenfriedensbewegung im Kalten Krieg (1951–1974)

20. Mai 2025 - Jens Kolata (Frankfurt am Main): Krankheit, Wissen, Disziplinierung. Öffentliche Gesundheitsfürsorge in Frankfurt am Main zwischen Sozialhygiene und Eugenik (1920–1960)

3. Juni 2025 - Sophie Küsterling (Zürich/Luzern): „Patientin nahm den Beschluss weinend entgegen“. Ausweisung und Heimschaffung psychisch kranker Deutscher aus der Schweiz (1914–1945)

18. Juni 2025 - Alex Stern (Los Angeles): Eugenics, Detention, and National Insecurities in WWII United States. Experiences and Lessons from Japanese American Incarceration (1942–1946)

1. Juli 2025 - Manfred Grieger (Göttingen): Unternehmen im Nationalsozialismus. Erkenntnisse und Kontroversen.

8. Juli 2025 - Antonia Wagner (Freiburg): Gender – Über die Karriere einer umkämpften Schlüsselkategorie in den USA seit 1970

15. Juli 2025 - Ilko-Sascha Kowalczuk (Berlin/Bayreuth):
Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute
------------------------------------------------------------------------
[email protected]

Homepage https://www.neueste-geschichte.uni-bayreuth.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-154312>
------------------------------------------------------------------------

13)
From: Sven Jaros <[email protected]>
Date: 04.04.2025
Subject: Col: Kolloquium "Neuere Forschungen aus dem und über das östliche(n) Europa" (Univ. Halle-Wittenberg) - Halle 4/2025
------------------------------------------------------------------------

Kolloquium "Neuere Forschungen aus dem und über das östliche(n) Europa" (Univ. Halle-Wittenberg)
------------------------------------------------------------------------
08.04.2025 - 09.07.2025, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien / Professur für Osteuropäische Geschichte MLU Halle, Halle
Soweit nicht anders vermerkt, finden die Vorträge mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr in Seminarraum 12, Emil-Abderhalden-Straße 26-27, und via WebEx statt. Externe Interessent:innen werden um Anmeldung bis spätestens 10 Uhr am Tag des Vortrags gebeten ([email protected]) und erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.
------------------------------------------------------------------------
8. April 2025
(Dienstag, Literaturhaus Halle, 19 Uhr! Nur in Präsenz)
Geisteswissenschaften! Neue Bücher zu Krieg und Konflikt. Diskussion: Zbigniew Feliszewski (Katowice), Yvonne Kleinmann (Halle), Olaf Peters (Halle), Moderation: Beate Meierfrankenfeld (Bayerischer Rundfunk, München)

9. April 2025
Anna Dobrowolska (Basel): Sanitary Pads and the Fall of Communism: Reconceptualizing Period Poverty in State-Socialist Poland

10. April 2025
(Donnerstag, Seminarraum 12, 18 Uhr, nur in Präsenz)
Yvonne Kleinmann (Halle): Narrativ oder doch normativ? Zur Rolle von Präambeln in der (polnischen) Verfassungsgeschichte (in Zusammenarbeit mit der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und der Professur für Zeitgeschichte)

16. April 2025
Fabian Baumann (Heidelberg): Die bedrohte Republik: Verrat und Illoyalität in der Tschechoslowakei (1918–1938)

23. April 2025
Cäcilia Wosnitzka (Wien): Diasporische Handlungsräume polnischer Emigrantinnen in der (west-)deutschen Demokratiegeschichte (1966–1993)

30. April 2025
Anna Baumgartner (München): National versus exotisch. Zur polnischen historischen Malerei des 19. Jahrhunderts am Beispiel Jan Matejkos und Józef Brandts

7. Mai 2025
Agnieszka Jagodzińska (Wrocław): Advertisements in the Historical Jewish Press in Poland, 1874–1914. A Book Project

14. Mai 2025
(HS II, Steintor Campus, 18 Uhr, nur in Präsenz)
Podiumsdiskussion „Berufsperspektiven für Historiker:innen“ mit Kathrin Kollmeier (Humboldt Forum, Berlin), Oliver Wiebe (Pressesprecher für die Linke im Landtag Sachsen-Anhalt), und Stefan Paul-Jacobs (Büro für Geschichte, Leipzig), Moderation: Paulina Gulińska-Jurgiel)

28. Mai 2025
Christian Drobe (Halle) Fotografische Dokumentationsprojekte postindustrieller Zustände in Zentral- und Osteuropa: Die Beispiele Tschechien (Černá hvězda, Ostrava) und Rumänien (RO_Archive)
(in Zusammenarbeit mit der Professur für die Kunst der Moderne und Gegenwart)

4. Juni 2025
Magdalena Piekara (Katowice): Prawo i prawa kobiet w twórczości literackiej oraz publicystycznej Elizy Orzeszkowej (Vortrag in polnischer Sprache)

11. Juni 2025
Celina Barszczewska (Poznań): Everyday life as a factor modeling academic careers of women in the Poznan community in the first two decades after the end of World War II

18. Juni 2025
Immo Rebitschek (Jena): Brot für das Imperium: Autokratie und Humanitarismus im ausgehenden Zarenreich (1891–1914)

24. Juni 2025
(Dienstag, Seminarraum 12, 18 Uhr)
Simon Dreher (Münster): Zwischen Gefangennahme und Freilassung. Abhängigkeitsverhältnisse und Handlungsmöglichkeiten von Zwangsmigrierten im Moskauer Staat Mitte des 17. Jahrhunderts (in Zusammenarbeit mit der Professur für Frühe Neuzeit)

2. Juli 2025
Anna Tarnowska (Toruń) und Agnieszka Bień-Kacała (Szczecin): The Freedom of Assembly in an Evolving Constitutional Context: The Polish Case in the 20th Century

9. Juli 2025
Iwona Uberman (Berlin): Ein Erdrutsch. Rechtspopulistische Kulturpolitik in Polen zwischen Ende 2015 und 2023
------------------------------------------------------------------------
[email protected]

Homepage https://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/veranstaltungen/kolloquien
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<https://www.hsozkult.de/event/id/event-154326>
------------------------------------------------------------------------

_______________________________________________
H-Soz-Kult übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der von unseren Nutzern beigetragenen Inhalte. Bitte beachten Sie unsere AGB:
https://www.clio-online.de/agb

Redaktion:
E-Mail: [email protected]
WWW: http://www.hsozkult.de
_______________________________________________

Origin:
publisher logo
H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Loading...
Loading...
Loading...

You may also like...